"Bläserklasse" - Klassen musizieren mit Blasinstrumenten
Seit dem Schuljahr 1998/99 wird an der Kurt-Schumacher-Schule (KSS) das Musikprojekt „Bläserklasse“ durchgeführt. Dieses Projekt wurde 1994 von der Fördergesellschaft des Verbandes deutscher Musikinstrumentenhersteller nach amerikanischem Vorbild ins Leben gerufen und wurde zwischenzeitlich in Hessen von der Akademie für Musikpädagogik in Mainz unterstützt und betreut. Die Erfahrungen mit der Bläserklasse an der Kurt-Schumacher-Schule sind sehr positiv - so wurde unsere Schule vom Hessischen Kultusministerium auch in den Jahren 2010, 2014 und aktuell 2018 erneut als „Schule mit musikalischem Schwerpunkt“ ausgezeichnet.
Wie funktioniert das Bläserklassenprojekt?
Schülerinnen und Schüler, die an diesem Projekt teilnehmen, besuchen ab dem 5. Schuljahr eine eigens dafür gebildete Klasse, die an dem Projekt teilnimmt. Je nach Anmeldezahlen können auch zweigübergreifende Projektgruppen gebildet werden. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhalten neben dem regulären Unterrichtsangebot über zwei Schuljahre hinweg 4 Stunden Musikunterricht pro Woche. Das bedeutet 2 Stunden mehr Unterricht als in den anderen Klassen dieser Jahrgangsstufe. In diesem Musikunterricht erlernen die Kinder im Klassenverband das Spielen eines Holz- bzw. Blechblasinstrumentes. Dieser praktische Unterricht ermöglicht es musikalische Kenntnisse sofort umzusetzen und - im Gegensatz zum sonst üblichen Instrumental-Anfangsunterricht - seine Fähigkeiten auf dem Instrument von Anfang an im Orchester einzubringen und zu erleben. Jedem Kind wird ein eigenes Instrument für die gesamte Projektzeit zur Verfügung gestellt. Ein zusätzlicher Instrumentalunterricht ist nicht notwendig.
Der Unterricht wird von einer Musiklehrkraft der Kurt-Schumacher-Schule erteilt, der von Lehrkräften der Musikschule Bad Vilbel/Karben unterstützt wird.
Nach der 6. Klasse besteht unter anderem die Möglichkeit, die erworbenen Kenntnisse beim Jugendorchester Karben (gemeinsames Projekt der Kurt-Schumacher-Schule und der Stadtkapelle Karben) einzusetzen und zu vertiefen.
Die relativ hohen Sach- und Personalkosten für dieses Projekt, das finanziell von der Stadtkapelle Karben, dem Förderverein der Kurt-Schumacher-Schule sowie weiteren Sponsoren unterstützt wird, machen einen monatlichen Kostenbeitrag von ca. 35,00€ der Eltern der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erforderlich. Der genaue Betrag hängt von der Teilnehmerzahl ab. Voraussetzung für die Aufnahme in eine Bläserklasse ist das Erteilen einer Einzugsermächtigung durch die Erziehungsberechtigten.
Das Zustandekommen einer Musikklasse ist von einer ausreichenden Anzahl von Anmeldungen abhängig. Falls mehr Anmeldungen eingehen, als Plätze zur Verfügung stehen, wird ein Losverfahren durchgeführt. Die Anmeldung für das Musikprojekt ersetzt nicht die generelle Anmeldung durch die Grundschule.
Wieso ein besonderes Musikprojekt?
In unserer zunehmend technisierten Welt verdrängt das passive Konsumieren immer mehr die Eigenaktivität und Kreativität. Dies gilt besonders auch für den musischen Bereich. Man macht nicht mehr selbst Musik, sondern lässt sich „berieseln“. Dies führt vor allem bei unseren Kindern und Jugendlichen zu einer Verarmung ihrer musischen Interessen und Fähigkeiten und damit zu einer Schwächung ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Auch die Identifikation mit unserer Kultur, deren wichtiger Bestandteil die Musik ist, wird dadurch zunehmend abgebaut.
Dem will das Musikprojekt entgegenwirken, indem es relativ jungen Schülerinnen und Schülern ausgiebig Gelegenheit zum aktiven Musizieren bietet. Der Vorteil dieses Projekts besteht aber nicht nur in der Förderung musikalischer Kenntnisse und Fähigkeiten und in einer musischen Sensibilisierung und Kultivierung der jungen Persönlichkeit, sondern auch in einer Stärkung der sozialen Kompetenz. Die Notwendigkeit, von vornherein in der Gruppe zu musizieren und nur in der Gruppe und durch die Gruppe zum Erfolg zu kommen, fördert die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, Rücksicht und Toleranz zu üben und das persönliche Interesse dem Gemeinwohl unterzuordnen. Zugleich bietet diese Form des Musizierens die wertvolle Erfahrung, dass Gemeinschaft stark macht und auch dem individuellen Erfolg dienlich ist.
Erfahrungen und Perspektiven
Unsere langjährigen Erfahrungen sind durchweg positiv. Die Schülerinnen und Schüler sind sehr motiviert und können schon nach dem ersten Unterrichtsjahr ihre Fähigkeiten bei Schulveranstaltungen und Konzerten unter Beweis stellen. Viele Schülerinnen und Schüler spielen nach dem Bläserklassenprojekt beim Jugendorchester Karben oder anderen Orchestern weiter. Das Jugendorchester ist ein Gemeinschaftsprojekt der Kurt-Schumacher-Schule und der Stadtkapelle Karben; es umfasst drei sehr aktive Orchester. Dies ist ein Beweis dafür, dass das im schulischen Rahmen gelernte gemeinsame Musizieren zum sinnvollen Hobby geworden ist.